Die Bessarabischen Steppen, die sich zwischen Dnister, der Donau und dem Schwarzen Meer erstrecken, sind seit Jahrhunderten ein Ort von kultureller und ethnischer Vielfalt. In den lokalen Dörfern gibt es viele multinationale Familien. In solchen Familien könnten, zum Beispiel, die Mutter eine Bulgarin und der Vater ein Moldauer sein. Alle verstehen hervorragend nicht nur Ukrainisch, sondern auch Moldauisch, Bulgarisch und Russisch. Während der Expedition besuchten wir eines dieser Dörfer, wo wir die Charaktere dieses Materials trafen – die Familie Palarijew. Seit bereits 10 Jahren hatte diese Familie mit den moldauischen Wurzeln das Dorf Frumuschyka wiederbelebt, das hier im 18. Jahrhundert gegründet wurde. Es wurde zu Sowjetzeiten komplett zerstört. Frumuschyka-Nowa ist die neueste Kopie der Frumuschyka, die nach 60 Jahren wiedergeboren zu sein scheint.
In 1946, als der Zweite Weltkrieg zu Ende war, bereiteten sich die sowjetischen Truppen auf einen neuen Krieg vor. Um dies zu tun, beschlossen sie, in der Steppe ein Panzerübungsgelände zu erbauen. Um das Territorium zu befreien, wurden die Bewohner von fünf Dörfern umgesiedelt: Kantemir, Surum, Roschyja, Kofrumstal und Frumushyka.
Die Kreuze zur Erinnerung an die Bewohner der Dörfer Kantemir, Surum, Roschyja, Kofrumstal und Frumuschyka, die 1946 gewaltsam vertrieben wurden
Andrij Palarijew und seine Familie wurden dann 30 Kilometer von Frumushyka entfernt umgesiedelt, in das Dorf Sarazyka. Dann kehrte er zum benachbarten Borodino zurück. Sein Sohn Oleksandr wurde geboren und er verbrachte seine Kindheit in diesen Steppen. Er zeigt uns einen einsamen Stamm am Horizont und teilt seine Erinnerungen mit:
„Ich erinnere mich, als ich zehn Jahre alt war, grasten wir die Schafe hinter diesem Baum, in diesem See fingen wir Gründlinge und Karauschen, und kochten die.“
Oleksandr wuchs auf und wollte für seinen Vater das Dorf wieder aufbauen, wo er in seiner Jugend lebte. So begann Oleksandr im Frühjahr 2006, Frumuschyka wieder zu beleben. Nach seiner Entscheidung wurde mit Laubbäumen begonnen:
„Als die Kommission kam, um das Land zuzuteilen, und sah, dass ich schon mit Planung angefangen habe: Es gäbe einen Pflock – einen Baum, da wäre ein Haus gebaut, dann dachten sie, dass es alles Fantasie sei. Inzwischen fuhr ein Traktor vorbei und bohrte Löcher für die Bäume. Eine halbe Stunde später wurden die Sämlinge auf einen Motorradwagen gebracht, Wasser war schon da im Fass. Sofort wurde alles gepflanzt. Und dann begannen die Kommissionsmitglieder, uns zu helfen. Und in zwei Stunden waren wir fertig.“
Die Eigentümer haben keinen einzigen großen Baum geschnitten, das Dorf wurde nach kartographischen Aufzeichnungen aus den Archiven restauriert. Auf den alten Karten ist der Frumuschyka-Fluss erhalten. Als er in diesen Regionen immer noch existent war, gab es im Dorf 540 Häuser, 5 Mühlen, zwei Schulen, eine Fachhochschule und eine Kirche.
Auf dem Gebiet von Frumuschyka-Nowa bauten Oleksandr und seine Söhne ein Familiengut um. Es war ein typischer moldauischer Bauernhof: Die Leute wohnten im Hauptgebäude, in der Sommerküche kochten sie, im Wohnzimmer wurden Gäste empfangen, es gab auch ein Kinderzimmer:
„Als der Großvater zum ersten Mal hierher kam, weinte er. Er tauchte in die Atmosphäre des Hauses, in dem er aufwuchs und aus dem er einst vertrieben wurde, erzählt der jüngste Sohn von Oleksandr Mychajlo.“
In den Zeiten der Sowjetunion wurde Andrij Palarijew unterdrückt, weil er Moldauisch gesprochen hatte. Also musste er auf Russisch switchen. Er begann erst im Alter von 75 Jahren, sich an seine Muttersprache zu erinnern.
Das Bessarabische Dorf
In Kürze befanden sich neben dem rekonstruierten Bauernhof von der Familie Palarijew weitere thematische Bauernhöfe: ein Ukrainischer, ein Deutscher, ein Jüdischer, ein Moldauischer, ein Bulgarischer, ein Gagausischer und ein Russischer. So schuf die Familie „das Bessarabische Dorf“ – ein Museum unter dem freien Himmel. Die Bauernhöfe wurden direkt im Dorf gebaut, Material wurde vor Ort gewonnen und mit „Lamatscha“ – einer Mischung aus Lehm, Stroh und Kötel – gebaut.
Laut Mychajlo sind die interessantesten Höfe: der Moldauische und dann der Jüdische. Im letzteren Fall ist es am auffälligsten, dass es zwei Eingänge und zwei Ausgänge gibt: Sie können an einer Stelle rein und an einer anderen wieder raus. Diese Planung ist einer modernen Wohnung ähnlich: Es gibt einen Korridor, mehrere Räume. Auch in Museumsgebäuden kann man leben, es gibt auch Bäder und WC.
„Ich erinnere mich, als mein Großvater einen von denen hinter der Tür seines eigenen Hauses sah, er war wütend, warum diese Toilette doppelt so groß wie das Schlafzimmer seiner Eltern wäre.“
Diashow
Zuerst schien es, eine gute Idee zu sein, Touristen ins Museum zu bringen, bis sie anfingen, die Exponate zu bewegen. Den Eigentümern gefiel das natürlich nicht.
Die Besucher von Frumuschyka-Nowa können jetzt in Gästehäusern übernachten:
„Wir haben Stiefel in jedem Haus, falls es zu schlechtem Wetter und Regen kommt. Rein und los geht es.“
In den Hütten mit Nationalkolorit übernachteten einst die Konsuln von Rumänien und Moldau.
Schafe
Hier ist alles gut ausgestattet, es gibt alle Kommunikationen. Von der Hütte bis zum Haus sind Granitspuren, Pinien wachsen hier. Am Anfang, vor 11 Jahren, gab es weder Wasser noch Licht, nur die nackte Steppe.
Oleksandr mit seinem Vater wollten schon immer Schafe an diesem Ort züchten. Man erbaut die erste Farm. Die ersten vier Jahre gab es schwere Dürren. Wenn die Oberfläche hier einen Riss von 1 cm groß hat, dann erreicht er einen Meter in Tiefe. Zur gleichen Zeit gab es Risse von 10-15 cm:
„Zuerst wussten wir nicht, was die Schafe trinken sollten, und dann fiel der heftige Regen. Die Natur hat uns getestet. Vielleicht hat sie uns vorgeschlagen, dass es notwendig ist, Reservoirs zu bauen“, sagt Mychajlo.
Jetzt gibt es auf der Farm etwa 6 Tausend Schafe, und es gab einst mehr als 12 Tausend Köpfe. Diese Farm wird als die größte in Osteuropa bezeichnet, wo die Schafe der Karakul-Rasse gezüchtet werden. Es war nicht leicht, eine solche Herde zu haben:
„Ich erinnere mich, wie wir an einem Tag 1452 Tiere verloren haben. Im Sommer sank die Temperatur an einem Tag von 35 auf 15 °C. Es gab einen sehr starken Regen. Die Schafe schwammen im Wasser, sie zertrampelten einander und schnitten ihre Wolle mit ihren Hufen.“
Neben lebenden Tieren sind 50 Schafskulpturen auf dem Territorium des Dorfes zu sehen. Künstler, die hierher kamen, malten sie ihrer eigenen Kultur nach.
Diashow
Eine andere lokale Geschichte ist mit den Schafen auch verbunden. Die Palarijew-Familie stellte das größte Hirtendenkmal der Welt in der Steppe auf. Oleksandr versichert, dass alle Dokumente für das Guinness-Buch der Rekorde fertig sind. In der Nähe ist ein Denkmal für den Hund geplant:
„Die Ukrainer sind ein armes Volk, aber man muss stolz auf etwas sein. Dann nehmen wir unseren Hund, fahren wir zum Nachbardorf, machen ein Foto von ihm. Lassen es mit solchen Ohren machen!“, freut sich Oleksandr. „So können wir die Liste machen, wo sich die beiden größten Monumente der Welt an einem Ort befinden.“
Oleksandr
Das Geld wird da enorm investiert. Oleksandr macht Witze sogar, dass er die genaue Summe gar nicht wissen möchte. Gleichzeitig gibt er zu, dass er als Geschäftsmann das Gefühl für sein Geld hat:
„Im dritten Jahr an der Uni erkannte ich, dass mein Gehalt nach dem Abschluss so 80-90 Rubel betragen würde. Und ich habe immer mehr erhalten, erinnert sich Oleksandr.“
Er verbrachte seine Studentenjahre aktiv: Mit 18 Jahren zog er in Tjumen, wo er im Baukommando Schienen von 400 kg getragen hat. Seine Nase blutete von einer sehr schweren Last, die Temperatur war Minus 39-40 Grad. Er war bei den Bauarbeiten sowohl in der Ukraine, als auch in Bulgarien tätig:
„Als Student habe ich gemerkt, dass ich ins Ausland gehen will. Ich sah, dass diejenigen, die von dort zurück kommen, sich ein Auto kaufen können.“
Eine Bank und Skulpturen mit Widder und Schaf am Fuße eines Hirtenmonuments
Übrigens hat der Bau eines Hirtendenkmals eine klare wirtschaftliche Grundlage:
„Seine Kosten sind den Kosten von einem Kilometer der Straßenoberfläche gleich, aber es ist notwendig, 18 km davon zu legen. Ist es nicht besser, ein Objekt zu bauen, zu dem die Straße führt?“, Oleksandr lächelt.
Da beim Kyjiwer Institut für Volkswirtschaft (jetzt KNEU [Kyjiwer Nationale Wirtschaftsuniversität] – ed.), wo er studierte, gab es keine militärische Abteilung, wurde Oleksandr nach dem Abschluss an die Armee berufen. Er gelang in die südliche Heeresgruppe in Budapest. Er war ein Schreiber in der Finanzabteilung des Hauptquartiers der Gruppe, wurde später zum Fähnrich, erhielt einen Posten:
„Ich war sogar überrascht, als in Budapest pro Jahr 980 tausend ungenutzte Rubel zum Budget des Verteidigungsministeriums zurückgegeben wurden. Im folgenden Jahr habe ich 20 übergeben. Dann im Hauptquartier des Bezirks Odessa, wo ich 8 Jahre lang gedient habe, wurden 18 Rubel zurückgegeben. Ich trug die Fähnrich-Uniform, aber ich hatte ausgezeichnete Beziehungen zu Offizieren, Generälen und Befehlshabern. Irgendwie hat mich jeder respektiert.“
In den 90er Jahren zog Palarijew die bekannten Zellbeutel nach Polen, Jugoslawien, Rumänien, um seine Familie zu ernähren. Dann arbeitete er auf einer Farm, wo er die Konstruktion beherrschte. Oleksandr sagt, dass er das Tun für jemanden immer als sein eigenes behandelt hat. Seine Frau erinnert sich daran, dass ihr Ehemann von 1992 bis 1997 seinen Geburtstag nie mit seiner Familie gefeiert hat. Keinen eigenen Geburtstag, weder von seiner Frau, noch von seinen Söhnen.
Das Geschäft ist dein Hobby
Oleksandr sagt, dass Frumuschyka-Nowa für ihn mehr ein Geschäft und nicht ein Hobby sei. Wenn das Geschäft kein Geld bringt, dann wird es nicht weiter leben:
„Wenn mir etwas passiert und ich dieses Leben verlassen werde, wer wird da fortfahren? Nun, vielleicht erinnert man sich an mich ein oder zwei Jahre lang. Und dann sollten die Jungs ihren Job machen und Geld verdienen.“
Seine Söhne hat Oleksandr streng erzogen:
„Ich habe sie nicht unterrichtet, sondern bestraft. Die Frau weinte, als ich mit ihnen stritt. Aber ich denke, dass sie es heute verstehen.“
Er ließ die Kinder in seiner Nähe und forderte sie auf, ihr eigenes Geschäft zu entwickeln. Jetzt leben Söhne zwischen Odessa und Frumuschyka-Nowa. Die beiden haben einen Unternehmen in Odessa. Mychajlo kümmert sich um den Salon von Pelzprodukten. Jedes Jahr fahren sie mit Frauen nach Spanien, China, Singapur, kaufen dort Pelz-Modelle und machen die ähnlichen in Deutschland nach. Sein älteste Sohn, Wolodymyr, hat eine Reihe von Restaurants.
In Frumuschyka machen die Palarijew auch Wein. Sie haben einen Weinkeller eingerichtet, in dem Wein verschiedener Sorten gereift wird. Der beliebteste hier ist der Aligote:
„Es ist nicht genug, nur ein Weinhaus zu bauen. Es ist auch notwendig, sich darum zu kümmern und es zu bedienen. So begreifen und erziehen Sie ein Kind.“
Diashow
Der erste Toast ist hier immer für Frumuschyka, der zweite für die Frumuschyka-Baumeister und der dritte für die Gäste.
Die Palarijew Familie wollen sich weiter entwickeln:
„Wir wollen weitere für 200 Plätze ausbauen. Und kein Hotel, sondern solche Häuser, Loggien, Bungalows, wie in Südafrika, in Namibia. Wir planen auch einige ‚intelligente Häuser‘ aus umweltfreundlichen Materialien mit Wärmepumpen und Sonnenkollektoren, Automatisierung, um Komfort zu schaffen. So dass eine Gruppe zu uns kommt und sich erholen kann.“
Museum der sowjetischen Vergangenheit
Touristen kommen nach Frumuschyka-Nowa, um ein anderes für die Ukraine einzigartiges Objekt zu sehen. Das ist ein Museum des sozialistischen Realismus unter freiem Himmel. Inmitten der Steppe befinden sich mehr als hundert Skulpturen, die die Führer der Sowjetzeit darstellen. In den berühmten ewigen Posen können Lenin, Breschnew, Stalin, Tschkalow, Kirow und Tschapajew begegnet werden und sie beobachten die Sonnenaufgänge, die in dieser Region einfach unglaublich sind.
Büsten und Skulpturen in voller Länge sind nicht mit Stacheldraht eingezäunt, wie in, sagen wir, Grutas Park, in der Nähe der litauischen Stadt Druskininkai. Der Aufenthalt in diesem Museum veranlasste Oleksandr Palarijew, eine solche Ähnlichkeit in der Ukraine zu realisieren. Im Jahr 2010 besuchte Oleksandr Litauen und wurde durch die private Initiative des lokalen Unternehmers Willumas Malinauskas inspiriert. Sein Freilichtmuseum erinnert die Bewohner von Litauen und Gäste des Landes an die Realitäten der Union. Auf dem Gebiet von 20 Hektar versammelten sich nicht nur Denkmäler von Lenin und Dserschinski, aber auch von litauischen Kommunisten Mickevičius Kapsukas, militärischen Führer Baltušis-Žemaitis, Uborevičius und von der litauischen Sowjetpartisanin Marija Melnikaitė.
Zusätzlich zu den 86 Skulpturen und Büsten, die in den 1990er Jahren im Land abgebaut wurden, wurden in Grutas Agitationsplakate, Banner und militärische Ausrüstung gesammelt. Es gibt auch bewachte Türme auf dem Territorium – die Symbole des GULAGs und Sibirien.
Diashow
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion erschienen solche Museen in Ungarn und Bulgarien. In Budapest heißt dieses Freilichtmuseum „Mémento“. Seine Kreation wurde von dem Architekten Akos Elead ausgeführt. Sein Projekt gewann beim Wettbewerb der Budapester Generalversammlung. Insgesamt fasst der Park mit einer Fläche von 2,5 Hektar 42 Objekte der kommunistischen ungarischen Zeit um. Neben den Führern des Proletariats sind hier auch ungarische Kommunisten wie Béla Kun, Ságvári Endre oder Árpád Szakasits zu sehen.
In Sofia werden die Denkmäler der Sowjetzeit in einem Museumskomplex gesammelt, der einen Park, eine Kunstgalerie und eine Videothek umfasst. In einem 7.500 Quadratmeter großen Park befinden sich 77 Statuen und Büsten sowjetischer und bulgarischer Kommunisten. Traditionell sind die Führer vom Proletariat und von der Armee umgeben. Der Rest der Skulpturen sind die Figuren von Arbeitern und Kolchosbauern, Partisanen und Soldaten der Roten Armee.
Diashow
Zunächst mussten die Exponate für das Museum der Familie Palarijew gefunden werden. Viele Skulpturen standen in den verlassenen Betrieben ohne Sorgfalt da:
„Um es herauszunehmen (die Skulpturen – Aut.), wird von dort Geld benötigt. Es ist notwendig, ein Auto, einen Kran zu mieten und das Denkmal zu demontieren, oder eine Person mit einem Schlag einzusetzen, der es brechen wird. Viele Leute wissen jetzt, dass wir ein Museum haben. Leute rufen uns an und sagen: ‚Wir haben Lenin, nimmt ihn einfach‘. Früher, als die Statuen einfach da standen und niemand Gedanken hatte, die zu demontieren, haben wir das Geld selbst dafür bezahlt. Ein Meter des Denkmals hat uns 700 UAH gekostet“
Die größte Lenin-Statue im Museum wurde aus dem Kulykowe Pole genommen:
„Während der Demontage gab es diejenigen, die dagegen waren, erklärt Mychajlo die roten Stellen der Farbe auf dem grauen Mantel des Führers. Er war immer noch an den deutschen Klebstoff geklebt, man konnte ihn nicht so einfach reißen.“
Um die Erinnerung an die für den Bau eines Polygons zerstörten Dörfer zu erhalten, wurde auf Initiative der Familie Palarijew eine Ausstellung von Sprenggeschoßen aus der Umgebung erstellt:
„Wir machten es, damit die Leute sich daran erinnerten, was es in dieser Gegend vor 60 Jahren gab. Wegen dieses Berges von gerosteten Granaten wurden Dörfer abgerissen. An die militärische Ausrüstung wurde eine Kabel angeklammt und damit wurden die Häuser geschnitten“, sagt Mychajlo.
Eine weitere Erinnerung an Sowjeterbe ist ein trockener Baum, der von allen Seiten von Granatenfragmenten umgerissen ist. Während der ersten fünf Lebensjahre in Frumuschyka sammelten die Palarijews mit eigenen Autoreifen viele tödliche, zerbrechliche Sachen. Mychajlo erzählt uns, dass sie jetzt ein damit zertrampeltes ehemaliges Polygon haben:
„Wenn Sie in der nahe gelegenen Steppe spazieren gehen, können Sie viele Sprenggeschoße noch sehen. Dies ist besonders nach jedem Winter spürbar. Die Erde drückt dieses Metall aus.“
Das Verteidigungsministerium der Ukraine hat beschlossen, einen Teil dieser Länder in den Besitz zurückzugeben. Sie pflügten 1.700 Hektar des Landes von einem staatlichen Landschaftsschutzgebiet „Tarutyner Steppe“. Diesen Ländern wurde der Status von lokalen Behörden verliehen.
Von weiterer Zerstörung wurde die bessarabische Steppe von Ivan Rusjew, dem stellvertretenden Direktor des Nationalparks „Tuzlyer Limane“, gerettet.
Die Familie Palarijew, die es bereits geschafft haben, eine kleine Oase mitten in einer wilden Steppe zu errichten, ist bereit, das Ministerium weiter vor Gericht zu verklagen.
„Das Geld, das wir hier investiert haben, spielt keine Rolle. Sie können das einfach umändern und alles. Was uns wirklich wichtig ist, das sind diese 11 Jahre des Lebens meines Vaters, die er Frumuschyka gewidmet hat.“