„Hört die Stimme von Mariupol“ ist eine Reihe von Geschichten der Menschen, die es geschafft haben, die belagerte Stadt zu verlassen. Die Reihe wird mit dem Gespräch mit Julja Kostenko fortgesetzt, die ein Kriegstagebuch führte und schon vor der Invasion...
Die Fachleute des Staatlichen Dienstes der Ukraine für Notfallsituationen (kurz DSNS) retten Menschen selbstlos vor Feuer, Wasser sowie anderen gefährlichen Situationen. Während des großangelegten Krieges gelten sie ohne jegliche Übertreibung als Helden, die täglich an der Grenze menschlicher Fähigkeiten arbeiten.
Bevor feindliche Panzer in ein Land eindringen, „überrollen“ Aggressorstaaten seine Kultur: Sie unterdrücken die einheimische Kultur und drängen dem Gebiet die eigene auf. Indem gewünschte Narrative in einem Kulturfeld verbreitet werden, werden günstige Bedingungen für hybride Kriegsführung geschaffen. Die Eindringlinge...
In der Ukraine wurden zwei Nationalfeiertage nacheinander gefeiert: am 23. August – Tag der nationalen Flagge und am 24. August – Tag der Unabhängigkeit. Der Letzte fiel mit einem tragischen Datum zusammen: Vor einem halben Jahr, am 24. Februar, startete...
Während einer Demonstration in Lwiw forderten Angehörige der Verteidiger von ‚Asowstal‘ den Präsidenten der Türkei und den Generalsekretär der Vereinten Nationen auf, die in die Ukraine gekommen waren, bei der Befreiung ukrainischer Soldaten aus der Gefangenschaft zu helfen. Auf dem...
Russland ist einer der Hauptlieferanten von Kohle, Erdöl und Gas weltweit. Das nutzt der Staat aus, um diejenigen Länder zu erpressen, die wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland und seine bewaffnete Invasion der Ukraine verhängen. Der Verkauf von Erdöl...
Schwere Kämpfe im Osten der Ukraine dauern an. Die russische Armee attackiert die Stadt Bachmut. Am 11. August haben die russischen Okkupanten das Kernkraftwerk Saporischschja und das umliegende Territorium wieder beschossen. In Lwiw wurde die Ausstellung der russischen Militärtechnik, die...
Russische Truppen beschießen jeden Tag ukrainische Städte und Dörfer. Die Widerstandsbewegung „Gelbes Band“ hat angefangen, die Zeitschrift „Stimme des Partisanen“ im okkupierten Cherson herauszugeben. Die Ukrainer*innen gründen oder schließen sich bestehende Initiativen, die die Auswirkungen der russischen Okkupanten beseitigen, an.