Geschichte des Krieges

Russische Agitationsschriften sehen denen der Nazis verdächtig ähnlich

Die Digitalisierung der Welt schreitet rasch voran, dennoch sind gedruckte Propagandaflugblätter nicht gänzlich Vergangenheit. Die Geschichte der Weltkriege zeigt, dass sie ein Einflussmittel darstellen, das sich sehr einfach erstellen und verbreiten lässt. Wir haben einige Beispiele für deutsche Agitationsschriften...

Wenn ein Tag wie ein Jahr ist: Geschichten aus Butscha

In den ersten Tagen der groß angelegten Invasion in der Ukraine drangen russische Soldaten in die Stadt Butscha ein. Eines der ersten Fotos des Krieges, das in den internationalen Medien vorkam, zeigte ihre zerstörte Militärtechnik in der Woksalna Straße. Eine...

Russland trägt Schuld: Hundert Jahre Deportationen aus der Ukraine

Seit sehr langer Zeit verfolgt Russland seine imperialistische Politik. Vor dem Hintergrund seiner territorialen Erweiterung bedrohen die russischen Machthaber seit Jahrhunderten indigene Völker der eroberten Gebiete und löschen ihre nationale Identität aus. Zu den Mitteln, die Russland schon seit langem...

Wie hat Russland die Krym besetzt?

Der 20. Februar 2014 markierte den Beginn der russischen Besetzung der Krym.
Das Verschwinden ukrainischer Aktivisten, die Einschüchterung von Einheimischen und ihr Einsatz als „lebende Schutzschilde“ während der Besetzung wichtiger Einrichtungen sowie die Durchführung eines Scheinreferendums – all das brachte...

Wie wurde das Gedächtnis der Ukrainer gelöscht?

Seit Jahrhunderten hat das Russische Zarenreich und die Sowjetunion mittels Zensur, Propaganda und Informationsblockade nicht nur Versuche unternommen die nationalen Identitäten von Ukrainern und anderen unterdrückten Völkern auszulöschen, sondern auch ihre Geschichte, kulturellen Werte und wissenschaftliche Errungenschaften in Vergessenheit geraten...

Krieg ist Frieden: Die gegenwärtigen Kriege Russlands und seine imperialistische Kultur

Ein tiefer Einblick in den russischen Imperialismus und das Elend, das er 30 Jahre lang gesät hat.

Angst und Hass in der UdSSR: Wie das Leben im „goldenen Zeitalter der sowjetischen Stabilität“ wirklich war

Mehr als 30 Jahre sind seit dem Zusammenbruch des größten totalitären Neoimperiums der Welt – der Sowjetunion – vergangen. Sein Bild als eine Oase des Komforts und der Ruhe existiert jedoch immer noch in der Erinnerung (oder der Vorstellung) einer...

Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die europäische Geschichte verändert hat

Russlands Krieg gegen die Ukraine, der am 24. Februar 2022 begann, hat sich zum größten militärischen Konflikt in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg entwickelt.

Weitere Beiträge zeigen

Entdecken Sie die Ukraine jenseits der Schlagzeilen - Geschichten, die inspirieren, direkt zu Ihnen