Share this...
Facebook
Twitter

Heute verteidigen viele Frauen die Ukraine. Einige stehen an der Frontlinie: Seit Beginn der Invasion sind rund 6.000 Frauen den Streitkräfte beigetreten, sodass ihre Zahl im Juli über 38.000 lag. Andere sichern das Hinterland und sind eine zuverlässige Stütze für ihre Brüder und Schwestern in den Krisengebieten. Sie weben Tarnnetze, bereiten Unterkünfte für Binnenflüchtlinge, kochen warme Mahlzeiten, organisieren die Lieferung von humanitären Hilfsgütern, transportieren Krankenwagen aus dem Ausland, sammeln Spenden für die Armee und kümmern sich um Kinder. Jede von ihnen trägt zum Kampf gegen den Feind bei. Und sie tut dies auf die Weise, die sie am besten kann.

Anna Rjasna, Iryna Iwannikowa, Julija Simatschowa und Lina Hrosyk sind Aktivistinnen, die im Osten der Ukraine geboren wurden und aufgrund der russischen Invasion sowohl 2014 als auch 2022 gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen. Einen Teil ihres Lebens mussten sie in den derzeit besetzen Städten zurücklassen. Dennoch setzen sie sich weiterhin für die Rechte ukrainischer Frauen ein, entwickeln ihre Bürgerinitiativen weiter und träumen von ihrer Rückkehr in die freien Regionen Donezk und Sloboschanschtschyna.

Anna Rjasna aus Lyssytschansk

Anna ist eine Bürgeraktivistin, Direktorin des Kulturpalastes von Lyssytschansk, Kulturmanagerin und Mitglied der NGO „Licht der Kultur“. Sie ist auch Mutter des 9-jährigen Jaroslaw und Ehefrau eines Soldaten. Nach der großangelegten Invasion Russlands in die Ukraine waren Anna und ihre Familie gezwungen, ihre Heimatstadt Lyssytschansk zu verlassen und nach Stand Dnipro zu ziehen. Dennoch setzte sie ihre Arbeit als Aktivistin fort. Zuerst konzentrierte sich Anna auf die Unterstützung von Binnenflüchtlingen aus ihrer Region, die seit Anfang Juli 2022 vollständig besetzt ist. Im Regionalzentrum für Jugendinitiativen in Luhansk, das zusammen mit seinen Mitarbeitern von Sjewjerodonezk nach Dnipro umgezogen war, sammelte sie Gleichgesinnte und startete ein System zur Bereitstellung humanitärer Hilfe für Familien, die gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen.

„Die Freiwilligen unseres Zentrums sind größtenteils auch aus Luhansk weggezogen. Darum haben wir anfangs hauptsächlich unserer Region geholfen und humanitäre Hilfsgüter dorthin geschickt. Wir alle sind gleich stark über Ereignisse in unserer Heimatstadt betroffen, daher schließen wir uns gegenseitig an. Die meisten Anfragen bearbeiten wir von Binnenflüchtlingen aus Donezk und Lyssytschansk, aber wir helfen auch den Bewohnern der Donezk Oblast, wenn sie sich an uns wenden.“

Später hat Annas Team ein Callcenter eingerichtet und eine Datenbank von Menschen organisiert, die Hilfe benötigten. Danach haben sie begonnen, diese Menschen der Reihe nach einzuladen, damit sie das Notwendigste erhalten. Darüber hinaus hat Anna immer davon geträumt, einen Raum für Erholung, Kommunikation und kreativen Austausch zu schaffen.

„Ich wollte eine Plattform schaffen, wohin die jungen Menschen aus ländlichen Gebieten kommen könnten, um am Training teilzunehmen, ohne teure Hotels zu bezahlen. Ich stellte es mir als einen Jugendraum vor, in dem man andere kennenlernen und mit ihnen kommunizieren könnte. Wir wollten so einen Raum 2022 eröffnen und hatten bereits Partner und einen Ort gefunden, an dem alles entstehen sollte. Aber es ist nicht passiert.“

Stattdessen hat Anna eine Unterkunft für Binnenflüchtlinge geschaffen, in der einige für einen Aufenthalt vor dem weiteren Umzug Halt machen konnten, während andere Wurzeln schlugen und ein neues Zuhause fanden. Viele Familien leben hier schon seit Wochen. Allen Bewohnern des Unterkunfts wird bei Bedarf medizinische, psychologische und rechtliche Unterstützung geboten.

„Die Geschichte unserer Unterkunft ist die Sammelgeschichte von sehr unterschiedlichen Menschen. Es gibt diejenigen, die nach dem Beschuss zu uns kommen. Es gibt eine Geschichte von Kindern, deren Eltern getötet wurden. Die Kinder sind mit einer Nachbarin gekommen, die sie weiter durchs Leben führen und ihre Pflegerin werden will. Es gibt Geschichten darüber, wie sich die ganze Familie allmählich versammelt, Generation für Generation, wie Enkel ihre Großeltern wiederfinden.“

Anna hat nicht vor, mit dem Erreichten aufzuhören. Sie betont, dass man in erster Linie für die Jugend arbeiten muss, denn sie ist die Zukunft. Gemeinsam mit ihrem Team arbeitet sie an Projekten, die junge Aktivisten unterstützen sollen, die Veränderungen anstreben. In naher Zukunft ist die Eröffnung eines Netzwerks von Jugendräten in Iwano-Frankiwsk, Tscherniwzi und Dnipro geplant.

Ihre Hauptmotivation bleibt ihr Sohn. Der 9-jährige Jaroslaw hat praktisch sein ganzes Leben im Krieg verbracht. Laut Anna ist er stolz darauf, Ukrainer zu sein.

„Mein Sohn weiß, was Krieg ist, er versteht, wer uns angegriffen hat. Er engagiert sich auch im Freiwilligenzentrum, entlädt kleine Kisten und trägt somit zum Sieg bei. Mit Stolz sagt er, dass er ein Freiwilliger ist, der den Soldaten hilft. Jaroslaw und ich sind eins. Er versteht mich wahrscheinlich besser als mein Mann. Ich kann nicht sagen, dass ich eine gute Mutter bin. Das könnte Jaroslaw sagen, aber ich tue alles in meinem Leben für ihn.“

Iryna Iwannikowa aus Chrustalnyj

Irynas Wunsch, die eigenen Grenzen zu verteidigen und für das Recht, sich Ukrainerin zu nennen, wuchs im Jahr 2014 zusammen mit dem russisch-ukrainischen Krieg. Damals war sie Schülerin, die eines Tages von Explosionen aufwachte und später die russische Flagge am Eingang der örtlichen Verwaltung sah.

„Damals hatte ich eine jugendliche Rebellionsphase. Über alles, was ich nicht akzeptieren konnte und womit ich nicht einverstanden war, habe ich offen gesprochen. Einmal habe ich die Hymne der Ukraine im Russischunterricht gesungen. Dann bildete sich bei uns Widerstand, so eine Art Kreis in sozialen Netzwerken, wo sich Menschen versammelten, die die Ukraine unterstützten. Wir haben miteinander gesprochen und uns manchmal getroffen. Aber das war sehr gefährlich, weil viele gefangen und in Keller gebracht wurden, und viele kehrten danach nicht zurück.“

Später verließ die junge Frau die besetzte Stadt Chrustalnyj (bis 2016 hieß die Stadt Krasnyj Lutsch) und zog in die Region Naddniprjanschtschyna, um an der Universität zu studieren. Dort begann sie, sich ehrenamtlich zu engagieren, nachdem sie im Jugendrat-Verband Gleichgesinnte kennengelernt hatte. Iryna nahm an verschiedenen Konferenzen zu Themen Führung, Demokratie sowie Entwicklung und Unterstützung von Jugendinitiativen aktiv teil. Später gründete sie zusammen mit Kollegen die NGO „Junge weibliche Führungskräfte im Friedensaufbau“ und leitete den Koordinationsstab des „Ukrainischen Jugendrat-Verbands“.

Schon damals war Iryna als Binnenflüchtlinge mit Vorurteilen und Respektlosigkeit aufgrund ihrer russischen Sprache und Herkunftsregion konfrontiert.

„Ich kam in eine kleine Stadt bei Kyjiw an, wo es damals noch wenige Binnenflüchtlinge gab. Die Wahrnehmung von mir war so, dass wenn ich aus der Region Donezk komme, wenn ich Russisch spreche, dann bin ich automatisch eine schlechte Person. Es gab sogar Tage, an denen ich kein Geld hatte, niemand half mir und ich hungerte. Obwohl ich um Hilfe bat, drehten sich die Menschen weg. Ich vermute, es seien Folgen sowohl russischer Propaganda als auch von Stereotypen: ‚Wenn ein Binnenflüchtling schlecht ist, dann sind es alle anderen auch‘.“

Unter den Projekten, mit denen sich die junge Frau beschäftigte, waren auch Versuche, Vorurteile gegenüber Binnenflüchtlingen abzubauen. Unter anderem wollte Iryna durch ihr eigenes Beispiel zeigen, wie eine junge Frau aus dem Osten des Landes die Rechte anderer verteidigen kann.

Seit dem 24. Februar 2022 hilft sie gemeinsam mit der NGO „Junge weibliche Führungskräfte im Friedensaufbau“ Frauen dabei, gefährliche Städte zu verlassen und ins Ausland auszureisen.

„Ein Mädchen hatte große Angst vor Sirenen. Wir halfen ihr auszureisen. Danach bekamen wir neue Anfragen. “Wir bleiben mit diesen Mädchen in Kontakt und kommunizieren nach wie vor.“

Für Iryna ist jede persönliche Geschichte wichtig. Vor allem strebt sie danach, Frauen zu helfen, ihr Potenzial zu stärken und ihnen rechtliche sowie psychologische Hilfe zu leisten. Die junge Frau ist überzeugt, dass all dies in der Ukraine möglich ist, denn dies ist ein Land der freien und unabhängigen Menschen.

„Die Ukraine bedeutet Freiheit, Entwicklung und die Möglichkeit, ich selbst zu sein. Sich so anzuziehen, wie ich möchte. Zu wissen, dass, wenn ich etwas poste, ich im Keller nicht eingesperrt werde. Ich selbst zu sein und zu wissen, dass ich dafür keine Kugel in die Stirn bekomme. Ich habe heute einen sehr guten Satz gelesen: ‚Gedankenfreiheit kann mit keiner Waffe getötet werden‘. Das ist es, was für mich die Ukraine ist.“

Julija Simatschowa aus Mariupol

Als der großangelegte Krieg ihre Heimatstadt erreichte, begann Julija sofort denjenigen zu helfen, die es besonders brauchten. Zu jenem Zeitpunkt leitete sie zwei Restaurants, die sofort nach Beginn der russischen Invasion zum Format der Freiwilligenküche umgewandelt wurden: Dort begann Julija mit ihrem Team kostenlose warme Mahlzeiten für die lokale Bevölkerung zuzubereiten.

„Wir haben am 26. Februar angefangen. An den ersten Tagen haben wir für dreihundert bis vierhundert Menschen Essen zubereitet. Ab März stieg die Zahl bis auf zweitausend. Dann verschwanden Strom, Gas und Wasser. Zur Zubereitung von Essen nutzten wir Stromgeneratoren. Nicht nur Restaurantmitarbeiter arbeiteten in der Küche, auch meine Freunde schlossen sich an.“

Bis zum 24. Februar war Julija neben ihrer hauptamtlichen Arbeit im Restaurant auch in ihrer ehrenamtlichen Arbeit aktiv involviert. Zusammen mit ihren Freundinnen gründete sie eine Stiftung, die materielle und humanitäre Hilfe sammelte. Hauptsächlich sammelten sie Geld für kranke Kinder. In der neuen Realität wechselte die Stiftung die Schwerpunkte und begann, ukrainische Streitkräfte und Binnenflüchtlinge zu unterstützen.

Später verließ die junge Frau das besetzte Mariupol und verbrachte anderthalb Monate in Schweden. In dieser Zeit blieb sie ständig mit ihrem Team in Kontakt. Sie erstellten einen Telegram-Chatbot zur Unterstützung derjenigen, die Mariupol verließen und in andere Städte oder ins Ausland zogen. Alle notwendigen Links wurden an einem Ort gesammelt: verschiedene Arten von Hilfe für Binnenflüchtlinge in der Ukraine und darüber hinaus, Ratschläge zum Einleben an einem neuen Ort und mehr. Außerdem gelang es ihnen, humanitäre Stäbe in fünf Städten der Ukraine zu gründen: Odessa, Kyjiw, Mykolajiw, Charkiw und Dnipro. Zuerst konzentrierten sie sich auf die Leistung der Hilfe für Mariupol, erkannten aber später, dass Menschen aus anderen Regionen, die vor der russischen Aggression gerettet werden mussten, dies ebenfalls benötigten.

„Ich habe sozusagen ein paar Schützlinge – Kinder, um die wir uns in der Stiftung kümmern. Unter ihnen ist ein sehbehinderter Junge mit Zerebralparese. Kurz vor dem Einmarsch sammelten wir Geld für seine Rehabilitierung. Er brauchte sofortige Behandlung. Ich half ihm und seiner Familie ausreisen, wir brachten sie durch die sogenannte Volksrepublik Donezk. Ich habe damals Menschen angerufen und gesagt, wie es war: ‚Es ist mir sehr peinlich, Sie um Hilfe zu bitten. Aber wenn Sie noch etwas Menschlichkeit übrig haben, helfen Sie einem kranken Kind.‘ Wir hatten Glück, sie wurden ausgelassen, also wird der Junge jetzt in Deutschland behandelt.“

Julija hat viele solcher Geschichten. Sie sagt, dass sie den Schmerzen anderer Menschen einfach nicht aus dem Weg gehen kann. Ihre Freunde scherzen oft: „Das ist Julija!“ Und sie wundern sich nicht mehr über eine weitere Spendensammlung, die die junge Frau innerhalb weniger Tage erfolgreich abschließt, oder von der Anzahl der Aktionen und Initiativen, die sie erfindet und ins Leben ruft. Einmal ging sie die Straße entlang und traf einen alten Mann. In einem kurzen Gespräch stellte sich heraus, dass er Krebs hatte. In wenigen Minuten startete sie eine Sammlung für Lebensmittel und Medikamente für ihn und mobilisierte sofort ihr Team.

Nach ihrer Rückkehr in die Ukraine schloss Julija sich der Arbeit des humanitären Stabs vor Ort an. In ihrem Team gibt es viele freiwillige junge Frauen, die rund um die Uhr arbeiten: Anfragen bearbeiten, humanitäre Güter sortieren, Lebensmittelpakete zusammenstellen sowie riesige Kisten tragen und verteilen. Nach Ansicht der jungen Frau sind es diese Handlungen und dieses Engagement, die ukrainische Frauen auszeichnen. Vor allem in der jetzigen Situation.

„Unsere Frauen und Mädchen sind für mich eine Entdeckung! Viele von ihnen haben vor dem Krieg diese Erfahrung nicht gemacht. Aber jetzt lernen sie und engagieren sich mit vollem Einsatz. Das sind Frauen, die Tarnnetze flechten, freiwillige Medizinerinnen, die an die vorderste Front fahren. Das sind heldenhafte Taten. Das ist unsere kulturelle DNA.“

Lina Hrosyk aus Starobilsk

Ihre Geschichte begann mit einem vierrädrigen Fahrrad. Lina bezeichnet dieses Ereignis aus ihrer Kindheit scherzhaft als Beginn ihres Kampfes für Gerechtigkeit. Eines Tages, als sie nach Hause kam, sah sie, wie ein Nachbarsjunge ihr Fahrrad in seinen Hof rollte. Ohne zu zögern, rannte sie ihm hinterher.

„Damals bin ich nicht zu meinen Eltern gelaufen, um Hilfe zu bekommen. Weder Mama noch Papa kamen, um mein Problem zu lösen. Ich ging selbst und holte mein Fahrrad zurück. Damals stritten wir heftig mit diesem Kerlchen. Aber ich habe trotzdem mein Eigentum verteidigt. Also habe ich schon als Kind verstanden: ‚Wenn ein Problem entsteht, muss es gelöst werden‘.“

Seitdem hat das Mädchen nicht mehr aufgehört. Das beeinflusste auch ihre zukünftige Berufswahl. Lina entschied sich für die Universität des Innenministeriums in Luhansk (sie wurde seit 2016 in Sjewjerodonezk verlegt).

„In der neunten Klasse gab es in meiner Schule das militärpatriotische Spiel ‚Dschura‘, an dem ich teilnahm. Damals habe ich verstanden, dass ich mich genau an eine solche Universität bewerben und Uniform tragen möchte. Mein Wunsch ist, Menschen zu schützen, ihre Rechte zu verteidigen, für Gerechtigkeit zu stehen. Nach meinem Gewissen handeln.“

An der Universität trat Lina sofort der Studentenvertretung der Kadetten bei, die sie später leitete. Dort löste sie zusammen mit anderen Studentinnen die mit den Besonderheiten des Studiums verbundenen Probleme. Die junge Frau erzählt, dass manchmal alltägliche und auf den ersten Blick unwichtige Dinge problematisch wurden (zum Beispiel die Möglichkeit, nach dem Sport zu duschen oder die Verbesserung und Anpassung der Uniform), aber sie fühlte die innere Verpflichtung, Studienkolleginnen zu helfen.

In diesem Jahr hat die junge Frau ihr Studium abgeschlossen, woraufhin sie wie andere Kadetten sofort zur Arbeit in ihrem Studienfach geschickt wurde. Während ihres Aufenthalts im besetzten Starobilsk war ihre primäre Aufgabe zu überleben. Lina war praktisch die ganze Zeit zu Hause und verstand, dass sie unter solchen Bedingungen keine Zukunft aufbauen konnte. Deshalb entschied sie sich, ihre Heimatstadt zu verlassen. Sie begab sich nach Dnipro und erwarb dort Stelle bei der lokalen Polizeibehörde. Später wurden sie an einen neuen Ort versetzt, und heute arbeitet die junge Frau bereits als Ermittlerin in Wyschnewe bei Kyjiw.

„Ich werde nach Hause unter einer Bedingung zurückkehren – wenn alles wieder Ukraine ist. Aber jetzt kann ich leider nicht und ehrlich gesagt, will ich auch nicht. Solange ich dort war, fühlte ich mich wie in einem Käfig, obwohl ich in der Nähe meiner Familienangehörigen lebte. Aber mir war klar: Dort wird es keine Arbeit für mich geben. Meine Hände wären einfach gebunden gewesen. Also habe ich meine Wahl getroffen. Und jetzt bereue ich nichts.“

Lina ist überzeugt: Die Stärke der heutigen ukrainischen Frauen liegt vor allem darin, dass sie in Freiheit aufwachsen.

„Wir sind mit Männern gleichberechtigt: Wir haben Redefreiheit und können Entscheidungen treffen, die uns angehen. Schauen Sie, wie viele Frauen in die Reihen der ukrainischen Streitkräfte eintreten! Wie sie danach streben, ihre Kinder und Familie vor dem zu schützen, was geschehen ist. Ich bin stolz auf unsere Frauen, denen wir nacheifern können.“

unterstützt durch

Das Material wurde gemeinsam mit der NGO „Internews Ukraine“ und mit Unterstützung von UN Women, und zwar im Rahmen des Projekts „Stärkung des Potenzials junger Frauen aus den Regionen Donezk und Luhansk für die Förderung der Agenda ‚Frauen. Frieden. Sicherheit‘ auf lokaler Ebene“ erstellt. Das UN-Programm für Wiederaufbau und Friedenskonsolidierung wird von vier UN-Agenturen umgesetzt: das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), die Organisation der vereinten Nationen für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle der Frau (UN Women), der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) und die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Das Programm wird von zwölf internationalen Partnern unterstützt: der Europäischen Union (EU), der Europäische Investitionsbank (EIB), Botschaft der Vereinigten Staaten in der Ukraine sowie Regierungen von Dänemark, Kanada, den Niederlanden, Deutschland, Norwegen, Polen, der Schweiz, Schweden und Japan.

Beitragende

Gründer von Ukraїner,

Redakteur:

Bogdan Logwynenko

Autorin des Textes:

Ksenija Tschykunowa

Chefredakteurin:

Natalija Ponedilok

Bildredakteur,

Fotograf:

Jurij Stefanjak

Übersetzerin:

Tetiana Tsimura

Dr. Larysa Oleksyshyna

Übersetzungsredakteur:

Semen Pavlenko

Korrektorin:

Alina Kuchma

Halyna Wichmann

Korrektor:

Klaus Wichmann

Koordinatorin der Übersetzung:

Olena Shalena

Koordinatorin von Ukraїner International:

Julija Kosyrjazka

Chefredakteurin von Ukraїner International:

Anastasija Maruschewska

Content-Managerin:

Anastasija Schochowa

Ukrainer ist durch unterstützt

Partner werden

Folge der Expedition